Peko Hamamotu – einmal hin und zurück
Das ich mir keine handelsüblichen, auf einfachen Wegen und für Hinz & Kunz ebenso einfach beschaffbare Pfeifen mehr zulege, dürfte hinreichend und unwidersprochen bekannt sein. Das Volk der Dunhillianer, Bo Nordhs, Mickes, Moritzens, Nonnenbroichs und Axmachers habe ich längst in ihren Niederungen hinter mich gelassen und bewege mich in überhöhten Sphären.
Zur Taschengeldverminderung habe ich überlegt, in welchem Lande, in das nur wenige meiner Tabak&Pfeifen Freunde reisen, mal wieder eine interessante Pfeife zu erwerben wäre. Die Arktis schied aus, derzeit schlichtweg zu kalt und ausserdem schmecken die dort von den Inuit angefertigen Walpfeifen alle tranig, der letzte Pfeifenmacher auf Kiribati ist im vergangenen Dezember verstorben und seine pipologische Hinterlassenschaft im Bestattungsfeuer gen Himmel gefahren, der (einzige?) Sauerländische Macher soll sich seit Jahren in München versteckt haben, ist quasi abgetaucht. Also alles öde, öde, öde……
Die Rettung kam aus dem Lande der aufgehenden Sonne. Der hochehrwürdige, in den 80ern stehende Hamamotu-San musste herhalten. Ergo flugs den Kulturbeutel gepackt und auf nach Kyushu. Wie bereits an anderer Stelle berichtet, ist es extrem schwierig, Zutritt zu ihm zu erhalten, nicht zu reden davon, ein Exemplar aus
seiner höchstens 5 Pfeifen umfassenden Jahresproduktion zu ergattern.
Peko Hamamotu war wie zuvor sehr angetan von der Tatsache, dass ich einige Tausend Flugmeilen hinter mich gebracht habe, um ein – nur absoluten Insidern bekanntes – Objekt zu erwerben. Er liess sich erweichen, mir eines seiner kostbaren und kostspieligen Artefakte zu übereignen. Nicht ohne die erbetene erneute Dreingabe des ebenso raren wir köstlichen Kyushu Plugs zu verweigern, den ich Anfang des Jahres noch erhalten hatte. Er murmelte etwas von Fukushima, Mazda und ähnlichen Katastrophen und davon, das die armen japanischen Familien bald keine wissenschaftlichen Studien mehr an Walfischen betreiben können, weil das Staatsziel der Ausrottung dieser Meeresschädlinge in Kürze erreicht sei und dererlei Widerwärtigkeiten mehr. Sei`s drum, dachte ich mir, dann nehme ich eben frischen Kyushu Wasabi mit…..
Nun bin ich wieder daheim und bewundere nicht nur mich selbst, sondern auch meine neue Hamamotu. Lapidarer Kommentar meiner Familie nach 4-tägiger Abwesenheit: ganz schön viel Holz für knappe 24 g Gesamtgewicht. Wie man`s auch nimmt – stimmt irgendwie.
Nachsatz Oktober 2016: wie ich soeben erfahren habe, hat Peko Hamamotu sich völlig auf sein Altenteil zurückgezogen und stellt keine Pfeifen mehr her. Somit gehöre ich zu den weltweit letzten 5 Pfeifensammlern, die noch eine Hamamotu erwerben konnten.
Zitat: „…ist es extrem schwierig, Zutritt zu ihm zu erhalten, nicht zu reden davon, ein Exemplar aus seiner höchstens 5 Pfeifen umfassenden Jahresproduktion zu ergattern.“
Das erinnert mich stark an den Schmäh (business trick auf deutsch) Südtiroler Weinbauern, die ahnungslose Touristen spontan zu den seltenen wirklich sympathischen (sag Karele zu mir) erklären, um sie dann gaaanz ganz ausnahmsweise in ein Sonderabteil des Weinkellers zu locken, wo einige der letzten Flaschen Eigenenabfillung Jahrgang heuer minus fünf (der immer der beste ist, semm) herumstehen. Ohne Etiketten natürlich, denn das sind die teuersten. In Wirklichkeit im Eurospin gekauft und das Etikett entfernt.
Trau ich mich natürlich nur, weil ich im gesamten Blog-Beitrag unverhohlene Selbstironie mitlesen zu können glaube.
Die Pfeife gefällt. Nicht zuletzt, weil ich eine ähnliche von Vauen habe, allerdings glatt und richtig satte schwer, nicht so ein Lüfterl wie Deine, lieber Bodo. Außerdem haben die Nürnberger Kopierroboter die Sache richtig symmetrisch hinbekommen, der alte Hamamotu hat da gehörig gepatzt. Aber in dem Alter sieht man halt nimmer so gut. Deshalb hast Du die Pfeife auch bekommen, er hat Dich für seine japanische Tante gehalten.
Lieber Karl,
zur Ehrenrettung des greisen Hamamotu muss ich allerdings anmerken, dass Bodo der Tante wirklich erstaunlich ähnlich sieht.
Ergebenst
Jens
Servus Jens,
das merke ich mir. Unsere nächste Begegnung im nächtlichen Istanbul wird für Dich nicht mehr so angenehm und glimpflich abgehen. Obwohl: es hat mir immerhin meine derzeitige Lieblingskamera beschert………
Welche Kamera ist das?
Sony @6000 mit Zeiss Touit 32 mm + Zeiss Sonnar 55mm. Mittlerweile führt die Sony ein Rentnerdasein, da ich nur noch für den Blog fotografiere, Reisen dokumentiere ich nicht länger. Und da leisten iPadPro + iPhone 6s gleichwertiges und einfacher.
Ja, Ja – auch im hohen Alter lernt man weiterhin, sofern dieser Antrieb besteht. Bin wieder zurück zur Sony und setzte iPhone + iPad nur noch sporadisch ein. Es stellte sich halt kein Fotografiererlebnis ein. Im April war ich mal wieder an der Swedagon in Yangon/Myanmar und habe im Gegensatz zum Vorjahr nur mit der Sony fotografiert, fast die identischen 1000 Motive, wie auch bei den Gelegenheiten davor. Jetzt konnte ich vergleichen zwischen Fotostrecken von der Leica M7 (Summilux 1,4:50, iPad (12 MP, ff 1,8) und Sony @6000 (Leitz Touit + Sonnar). Vielleicht liegt es neben der herausragenden Technik von Kamera und den Objektiven vor allem an der sehr bequemen Handhabung, die der Leica haushoch überlegen ist: die kleine Sony ist wieder mein Favorit, vor allem auf Reisen. Myanmar Bericht kommt in Kürze, die Sommerpause ist (fast) vorbei.
Gewiss, gewiss…
Merkst du was?
Wie ich dich (nun mittlerweile unfreiwillig) kenne, hättest du deine Bo Nordhs längst hier in Artikeln zum Besten gegeben.
Ok – nun zum eigentlichen Artikel. Google bringt 4 Ergebnisse bei „Peko Hamamotu“. Auf diesen Blog. Existiert dieser Pfeifenmacher überhaupt oder entstammt er nur einem weiteren narzisstischen Fiebertraum? Liegst an der Schreibweise?
Na, ich merk nix! Selbstverständlich ist Peko existent, ich treffe ihn jetzt öfter als zuvor. Auch Karl aus Tirol, ich sage bewußt „unser Karl“, hatte lange vor mir ein Treffen mit ihm, ich erinnere, daß er sogar Fotos von seinem Aufenthalt irgendwann einmal veröffentlich hat, es waren Reise – Retro-Sepia Bilder …….
Von Nárkissos bin ich weit entfernt und auch dessen Transformation ist nicht angestrebt, allerdings muß der Leser eine feinsinnige Satire und Ironie erkennen können und wollen, um das Momentum real umzusetzen. Und wem`s nicht gefällt …. einfach weiterblättern.
Die nächste Vorstellung einer Pfeife mache ich vielleicht mal in diesem Stil: habe neue Pfeife [Foto], Bruyere, schwarz, gestrahlt, schmeckt. Kommentare erbeten. 🙂
Ach ja, der Peter Kofler, auch Patscherkofler, Postkoffer oder eben Peko genannt. Das Hamamotu ist eine Verballhornung seines Leibspruches „Hammer Moto(rad)!“, er liebte Motorräder, was ihn schließlich auch aus dem Diesseits entfernte.
Er war einwenig bekloppt, hat sich bei ebay einen Pfeifenstempelset gekauft, ohne Ahnung was das sein soll, einfach weil er billig war. Ich hab ihm dann geraten, in der Trafik ein paar Nonames zu kaufen, wo nur Bruyere extra draufsteht. Dazu einen Namensstempel basteln, der auf einen Namen lautet, den es nicht gibt, aber japanisch klingt. Die erste Pfeife ging an einen unerfahrenen Sammler aus München (es sprach aber niederrheinischen Dialekt, also schlechtes Holländisch). Aus dieser Zeit stammt das angesprochene Foto von Peko und mir, es entstand, als wir den Verkauf der ersten Peko einwenig feierten.
Ich hab keine Ahnung, was du mir mitteilen wolltest.
@EG-GM: Du bist doch hier gar nicht mehr gemeint
Ja genau, lieber Karl, das Foto habe ich gemeint. War das nicht am Tokyo-Haneda oder gar am Airport in Kiosho aufgenommen?
Nein, das war der Matsumoto Airport in Nagano.
Wir summten die einfache Melodie „Rauch ma a Hamamotu am Ääääroportoporto von Na-agano-o-o und schießn glei a Fotofoto von uns zweieiei“ (Melodie gibts hier https://www.youtube.com/watch?v=C35DrtPlUbc)
EG-GM: Das ist ein Scherz.
Ich bitte darum 😀
Das ist jetzt schon das zweite Mal ( https://pfeifenblog.de/robert-mcdunhill-umwege-scheinbar-notwendig/ ), dass du mir den Kommentarbereich bzw. Unterthread vor der Nase zuschließt, nur weil ich mich kritisch äußere. Wenn du so schlecht mit Kritik umgehen kannst, solltest du hier nur Ausgewählte Leute zulassen, damit du in deiner Echokammer bleiben kannst.
Unterkommentare sind nur in einer beschränkten Anzahl möglich, das liegt nicht am pfeifenblog.de sondern an WordPress. Deine Unterstellung ist Blödsinn und Deine Einlassung dazu entspricht in der Tat nicht dem Stil der hier Schreibenden und Antwortenden. Ich bin mir sicher, Du wirst Dich außerhalb des Blogs wohler fühlen.
Peter Hemmer hat mal solche Shapes gemacht. Foto siehe Link, inkl Namensstempel.
https://files.homepagemodules.de/b144621/resize/800×800/f219t16989p289913n2_YamMCRWN.jpg
Handelt es sich vielleicht um die selbe Person?
danke für die Frage. Peter Hemmer ist mir wohlbekannt und ich weiß auch, das er außergewöhnlich gute Pfeifen macht, von Zeit zu Zeit und wenn er Lust dazu hat. Vielleicht hat er ein wenig bei Peko Hamamotu abgeschaut, was ja bei der weltweit anerkannten Expertise von Peko keine Schande wäre ……, ohne Peter etwas unterstellen zu wollen. 🙂