Mac Baren – Sutliff – endlich Konkretes
Bekanntlich hat ja am ersten Juli letzten Jahres die Scandinavian Tobacco Group (STG) Mac Baren übernommen. Pfeifenblog berichtete. Teil dieser „Fusion“ war auch Sutliff Tobacco, die schon länger zu Mac Baren gehörten.
Die Sutliff Tobacco Company, gegründet 1849 von H.W. Sutliff in San Francisco, Kalifornien, ist einer der ältesten Pfeifentabakhersteller in den USA. Ursprünglich als Einzelhandelsgeschäft für Zigarren und Pfeifentabake tätig, begann das Unternehmen 1933 mit der Produktion seiner bekanntesten Mischung, “Mixture 79”.
Um näher an den Tabakanbaugebieten zu sein, verlegte Sutliff 1953 seinen Standort nach Richmond, Virginia.
1963 erwarb Sutliff die Marke Heines Blend, um das bestehende Produktportfolio zu erweitern. 1969 wurde das Unternehmen von der Consolidated Cigar Corporation übernommen.
2013 wurde Sutliff von der dänischen Mac Baren Tobacco Company übernommen und kehrte zu seinem ursprünglichen Firmennamen zurück.
Am 28. Februar 2025 wird nun der letzte Tag sein, an dem Sutliff in Virginia Tabak produzieren wird. Die Lager werden geleert und spätestens bis zum 31. März wird alles abverkauft sein und das Werk geschlossen, teilte das Unternehmen mit.
Um gar nicht erst Gerüchte aufkommen zu lassen, hat man gleich eine Liste der Tabake veröffentlicht, die – dann in Dänemark – weiterhin hergestellt und über STG vertrieben werden. Alle anderen Tabake werden verschwinden. Darunter fällt vermutlich auch die berühmte Mischung Nr. 79.
Für Liebhaber der Sutliff Tabake wird das sicherlich ein Schock sein und das große Hamstern wird beginnen.
Folgende Tabake muss der verzweifelte Sutliff Raucher zunächst nicht einlagern, sie werden weiterhin erhältlich sein:
Crème Brûlée
Rum & Maple (großes Aufatmen bei meinen Blog-Kollegen)
Black Cordial
Vanilla Custard and Cream
In der selben Pressemitteilung werden auch gleich weitere Tabake genannt, um die sich der Pfeifenraucher keine Sorgen machen muss, die inzwischen auch zu STG gehören und gleichfalls weiterhin erhältlich sein werden:
St. Bruno RR
Capstan Original Flake
St. Bruno Flake
Three Nuns
Aus der Mac Baren Classics Serie verbleiben folgende Tabake:
Virginia Flake
Navy Flake
Vanilla Cream Loose Cut
Scottish Mixture
VA no 1.
Und von Planta bleibt genau ein Tabak übrig und das ist die: Presbyterian Mixture.
Das wars, alles andere wird irgendwann verschwinden und höchstens noch in Sammlerkreise antik und in der Dose gereift herum gereicht werden.
Das größte Fragezeichen ist für mich die Serie der Mac Baren HH Tabake, um die würde es mir am meisten leid tun.
Leider konnte ich keine Liste der Tabake finden, die endgültig eingestellt werden und deshalb hoffe ich auf euer fleißiges Mittun.
Welche Tabake werden wohl verschwinden und welche werdet ihr am meisten vermissen?
Vielen Dank an den Leser Markus für den Hinweis.
Ein weiteres Nebenthema der MacBaren-Übernahme durch STG ist das der von MacBaren hergestellten Haustabake.
Hierzu ein link auf den blog von Cigarworld. Von diesen Tabaken sind ja einige hier in Reviews beschrieben:
https://blog.cigarworld.de/versorgung-mit-unseren-wichtigsten-haustabaken-gesichert/
🙁 Heißt das jetzt, dass der Stockton, Harmony, Plumcake, Solent Mixture und Dark Twist auch wegfallen?????? Versteh ich das richtig? Mir wird gleich schwummrig.
Genau so verstehe ich das:
„STG has also decided to streamline its portfolio and maintain the following Mac Baren/Sutliff products below. All other Mac Baren/Sutliff pipe tobacco skus will be discontinued after existing inventories are sold and production ends on February 28, 2025.“
Hallo.
Das ist nur die Liste die die USA Betrifft.
Die Liste für Deutschland und deren Streichung kommt erst noch
Upps, das ist ja eine Überraschung zu Jahresbeginn auf die ich eigentlich verzichten kann.
Da muss ich doch mal meinen Vorrat prüfen. Hmm muss wohl doch eine Schatzkammer im Garten graben zum einlagern 😉
Echt schade um MacBaren.Somit fallen sämtliche wirklich guten Tabake weg…
Die „Mixture“ kann mir gestohlen bleiben!
Ich habe der STG in den vergangenen Jahren so einiges verziehen, doch allmählich kommen bei mir Boykott-Gedanken auf…
Es grüsst Euch aus der Schweiz
Juri
Boykott-Gedanken kommen mir auch:
Absolut perfide ist, dass STG die alten Sutliff Maschinen, die man kaum ersetzen kann, zerstören lässt um mögliche Mitbewerber auszuschalten.
So zu lesen im zuletzt durch Markus Wischermann eingestellten link unter Dänische Fusion-STG &MacBaren
Da hier die Aktionäre König sein sollen und nicht der Kunde sollte das diesem zu denken geben.
Für mich ist glücklicherweise keiner der hier zur Debatte stehenden Tabake unersetzlich.
Hallo liebe Pfeifen-und Zigarrenfreunde,
zuallererst von ganzem Herzen die besteen Wünsche zum neuen Jahr(bis zu Dreikönig gilt es ja noch).
Herzlichen Dank für die Info.
Eine Firma im Stuttgarter Königsbau hat noch Bestände,ebenso könnte sich eine Anfrage bei einem Stuttgarter Händler ein paar Häuser weiter am Schillerplatz lohnen ,ebenso in Stuttgart-Vaihingen-mehr Info geht leider nicht.
Womöglich werden wir uns irgendwann wieder-wie vor 80 Jahren unsere Groß-und Urgroßväter unseren Tabak im Garten oderauf dem Balkon anbauen müssen(am besten schon mal Saatgut kaufen).
Hoffentlich geht es nicht,wie bei meinem Urgroßvater ,daß die Katze,idie fermentierenden Blätter mit der Latrine verwechselte-aber geraucht wurde der auch -es gab schließlich nichts anderes.
Also viell Spaß beim Suchen und Einbunkern-ich komme Euch nicht in die Quere-bevorzuge andere Marken.
Herzliche Grüße
Klaus Schrayßhuen
Ich war jetzt nie ein ausgesprochener Mac-Baren-Raucher, also kann ich diesen Wegfall persönlich verschmerzen. Tragisch ist dagegen der Verlust der Sutliff-Tabake. Seattle Pipe Club – da besteht zwar die Hoffnung, dass vielleicht C&D einspringt, aber ein Herstellerwechsel ändert zwangsläufig auch den Tabak. Hearth & Home. Auch einige Blends von Sutliff selbst – die neuen Bengal Slices fand ich durchaus würdig als Nachfolger der Legende. Und wenn man noch bedenkt, dass viele kleine Blender in den USA ihre Rohtabake von Sutliff beziehen und jetzt Schwierigkeiten mit der Versorgung bekommen, ist das schon ein herber Schlag.
Hallo zusammen, freundlicherweise hat Alexander Broy schnell den Hinweis verwertet, den ich gestern in einer Pfeifenrauchergruppe auf Facebook fand. Es ist eine Pressemitteilung von Sutliff. Aber nach dem, was ich gerade im Forum von pipesmagazine.com gelesen habe, kann es gut sein, dass die von Alexander Broy zitierten Informationen nur auf den amerikanischen Markt beziehen. Denn in dem Forum schreibt ein Poster, der nach eigenen Angaben an den oben beschriebenen Entscheidungen mitgewirkt hat, das für den Markt des Vereinigten Königreichs keine Produkte von STG oder Mac Baren eingestellt werden: „So the good news is, nothing from either the the STG or Mac Baren portfolios is being delisted in the UK. As far as why Mac Baren never introduced the HH blends in the UK… I don’t have any true insight there. Prior to the acquisition, STG actually distributed in the UK on Mac Baren’s behalf. Mac Baren would have dictated the portfolio. I can only assume they didn’t see much demand.“ Dies ist konkret eine Antwort bezüglich der HH-Serie, aber der erste Satz klingt doch sehr danach, dass sich die oben beschriebenen Streichungen von Tabaken allein auf die USA beziehen. — Ich versuche hauptsächlich, mir selbst ein Bild darüber zu machen, ob/wie die Reise mit Mac Baren weitergeht. Und als dann konkretere Informationen aus berufenem Munde erschienen, habe ich sie weitergegeben. Da ich aber selbst keinerlei Insiderwissen habe, kann es passieren, dass ich Informationen nicht richtig einordne. Ich möchte jedenfalls keine Verwirrung stiften und mit diesem Post nur etwas Schadensbegrenung betreiben. — Der oben genannte Insider nennt sich im Forum Leonardw, und mein Zitat von ihm ist hier zu finden: https://pipesmagazine.com/forums/threads/questions-for-leonardw.107686/page-4 — Der Thread mit dem Zitat ist lang und unübersichtlich, weil die Teilnehmer kreuz und quer debattieren, obwohl es eigentlich nur um Fragen an diesen Leonardw gehen soll. Vielleicht möchte sich jemand das trotzdem in voller Länge antun.
Vielleicht müssen wir für den deutschen Markt erst mal abwarten, was sich entwickelt?
Viele Grüße
Markus Wischermann
Zur Frage des Autors am Ende des Artikels: K E I N E !!!!!
Stockton und MB Burley Flake (siehe Reviews hier im Blog) habe ich gern geraucht, ab und zu. Gibt es sie nicht mehr, stürze ich mich keineswegs in mein Schwert, denn selbst neben meinen Standardtabaken habe ich noch einige „Ersatzgüter“, schliesslich leben wir nicht in einer Tabakdiaspora.
Ich sehe das so wie bei den Münchner Restaurants, die mich seit geraumer Zeit nur noch für höchstens 2 Stunden einlassen und meine olympioniken Leistungen hoch abfordern, wenn sie verlangen, dass in dieser Zeitspanne ein 8-Gänge Menue zu 300€ Mindestverzehr verschlungen sein muß. Da drehe ich entweder an der Gasthaustür sofort um bzw. lege wortlos den Hörer auf. So halte ich es beim Tabak. Stellt der Hersteller Tabake ein, die ich mag, so hat er mich gesehen, kommentarlos.
In (un) seligen Forumzeiten, das muß erdgeschichtlich irgendwann im Perm oder Trias gewesen sein, folgte bei Kommentaren vielfach der Hinweis des Verfassers, was er denn gerade so rauche. Also: ich sitze auf der Terrasse, Blick auf den See, Sonne und rauche einen Dunhill Flake (Imperial) in einer 1974er Rhodesian von Bang, angezündet mit Old Boy von 1972, gefüllt mit Grönland-Jahrgangsgas aus dem vergangenen Jahr. Dazu einen sizilianischen Grecale Moscato.
Korrespondierender Artikel hier
Volle Zustimmung!
Auch wenn man kein großes Lager alter/älterer Tabake hat bleibt noch eine Vielzahl an Alternativen.
Restaurants: Genau für diesen Fall haben wir doch jahrelang Küchen-Equipment, Brotbackofen, Grills etc. angeschafft…..😉
An beste Zutaten kommen wir ebenfalls ran und Arbeit dafür scheuen wir auch nicht.
Und wir können uns freuen, dass wir statt 0,1l Wein die ganze Flasche (oder mehr) zum gleichen Preis haben.
Für Genuss ist also gesorgt.
Was auf der Strecke bleibt ist entspannte Geselligkeit in einem Gasthaus oder der Genuss des gemeinsamen Abends im gehobenen Restaurant.
Aber auch das könnte man im privaten Rahmen als Genießer-Runde organisieren.
Je schwerer allerdings, je älter wir werden.
Absolut misslich ist aber die Lage, was Locations fürs gemütliche Rauchen betrifft.
Da bleibt fast nur die Raucher-Einsiedelei.
Und es kommen Pfeifenblog-Beiträge datiert
um 1900 und Phantasien über englische Herrenclubs, Wiener Kaffeehäuser etc. ins Spiel. …..Nur als kurzzeitige Nostalgie, natürlich…..
…..nicht zu vergessen: der monumentale Film „1900“ von Bertolucci, mit 5 Stunden Laufzeit gut für 3-4 Pfeifenlängen, sofern häusliches Rauchen gestattet ist. (nicht bei mir)
Zu Mac Barens HH Linie wurde letzten Freitag geschrieben:
Will the HH blends survive in the EU?
Unfortunately not from what I’m seeing. I remember smoking Old Dark Fired at a Chicago show years back and loving it. I was surprised to see that in Germany, the second biggest pipe tobacco market on the planet, it sells less than 250 lbs. per year.
Bitte unbedingt beachten: Die hier erwähnten Streichungen betreffen nur und ausschließlich den US- Markt. Wie es mit dem deutschen Markt bestellt ist wird sich noch entscheiden.
Liebe Pfeifenraucher,
werft einen Blick bei Tabak Benden rein. Dort wird für den deutschen Markt eine Liste des Grauens kolportiert.
Steht schon hier:
https://pfeifenblog.de/daenische-fusion-stg-macbaren/#comment-80899
Zum Glück war ich nie MacBaren-Fan.