Army Mount & Spigot | eine kleine Werkschau
Als es noch eine christliche Seefahrt ohne Rauchverbot gab und dem Rauchgenuß auf dem Lande auch während des soldatischen Felddienstes gefrönt werden konnte, entstanden zwei Pfeifenarten – um nicht von Formen zu sprechen – die heute noch auch bei Landratten sehr beliebt sind: die Army Mount und Spigot Pfeifen.
Stanwell, Peterson und Castello Army Mounts
Beide Typen verfügen über eine Ummantelung des Holmendes aus Metall. Zunächst diente sie ausschliesslich zum Schutz des bruchempfindlichen Holmes, wenn Mundstück und Holz getrennt aufbewahrt wurden. Das war überhaupt das entscheidene Merkmal der Army Mounts: sie konnten als Stecker (konisches Mundstückende, kein Zapfen, der sich leicht in den Holm einstecken liess) schnell zerlegt und in den knappen Uniformtaschen verstaut werden. Vielfach befanden sie sich aber auch in Hemdtaschen der Uniformen.
Später entdeckten begabte Pfeifenmacher dann die Metall-Olive des Holmes als Kunstobjekt, dem alle Arten von Verzierungen eingearbeitet wurden. Die Steigerung ist die Spigot, bei der im Unterschied zur Army Mount das untere Mundstück ebenfalls eine Metallummantelung aufweist und bei der Olive und Mundstückende aus Silber hergestellt sind.
Spigot (Peterson) und Army Mount (Stanwell): der Unterschied liegt im Mundstück
verschiedene Army Mount und Spigot Mundstücke
Peterson: die Spigot schlechthin
„vorgetäuschte“ Spigot Jahrespfeifen 2000 von Pfeifen Huber, München
Führend bei den Army Mounts und Spigots sind Peterson und Stanwell, wobei die Peterson Spigots sicherlich den Prototyp stellen.
Die oben abgebildete Stanwell Billiard und die folgende Brebbia Calabash sind Zwitter: das Mundstückende ist nicht durchgehend aus Silber, darüber eine Peterson Spigot Klassik 999
Stanwell Shape 11: eine überzeugende Army Mount Variante dieser berühmten Stanwell Form
Einige Beispiele für Peterson Spigots
1 Antwort
[…] nur für eine Verstärkung der filigranen Pfeifenteile gedacht. Angeblich wurden die ersten Army-Mounts – zu denen auch die Spigots gehören – von den britischen Soldaten des Burenkrieges aus […]