Deep Purple … ein dunkles (Hör-)Erlebnis

Für viele meiner Generation wurde nach der Initiierung für populäre Musik durch Beatles, Stones, Kinks, Small Faces und andere, das Aufkommen von Hard Rock der nächste Schritt in die musikalische Emanzipation von der längst überkommenen Kultur der Elterngeneration. Allen voran waren es Deep Purple, von denen bereits zwei Alben vor ihrer 1970er Durchbruchscheibe Deep Purple in Rock auf meinem Plattenteller mit den ersten beiden Alben Shades of Deep Purple und The Book of Taliesyn (beide 1968) heimisch geworden waren. Auf diesen zwei Alben waren allenfalls Anklänge von dem Stil und von der musikalischen Perfektion vorhanden, mit der die Band dann ab Deep Purple in Rock aufwartete. Bis in die heutige Zeit gab es immer wieder Umbesetzungen bei den Musikern, für den Hardcore Fan allerdings zählt nur die sogenannte MK-II Besetzung mit Ian Gillan, Jon Lord – Keys, Ritchie Blackmore – Gitarre, Roger Glover – Bass und Ian Paice an den Drums. Die beiden letzteren sind auch in der aktuellen MK-VIII- Besetzung und damit unverändert seit 1970 an Bord. Sie bilden die legendäre Rhythmusgruppe in der Band, als perfekte Ergänzung zur Orgel, den Gitarren sowie Ian Gillans Stimme. Die Veränderungen sind teilweise verwirrend, MK-II veröffentliche Alben von 1969-1973, 1984-1989 und 1992-1993 und das war die „Hochzeit“ von Deep Purple. Das Ende zeichnete sich mit dem endgültigen Ausstieg von Ritchie Blackmore 1993 ab und wurde durch den von Jon Lord (†2012) im Jahre 2002 besiegelt. Das letzte Album als MK-II war das hervorragende The Battle Rages On von 1993.

Jon Lord war es, der erstmals die gewaltige Kraft einer Hammond B3 und C3 mit Marshall Verstärkern und Leslie-Rotary-Speaker-Cabinet in den Vordergrund brachte und mit dem Ausnahmegitarristen Ritchie Blackmore einen kongenialen Partner fand, wenn es auch später zum Bruch zwischen beiden kam. Beide waren den meisten Musikern des Genres in dieser Zeit weit überlegen. Jon Lord mit seiner stilbildenden Melange aus Jazz, Hardrock, Blues und klassischer Musik und der Tech-Freak Blackmore, der eigene Tonabnehmer und Effekte für seine Stratocaster entwickelte und an dessen Spielweise und ikonischem Ton sein (e) Nachfolger nie heranreichen konnten. .

Weder der Kurzzeit Purple Joe Satriani noch der blutleere Steve Morse. Letzterer ist nun seit 1994 der Gitarrist der Band, ein respektabaler Musiker, der aus der Jazz-Fusion-Ecke stammt und tolle Sachen mit den Dixie Dregs veranstaltet hat, bei den Mainstreamern von Kansas aber auch schon nicht besonders aufregend spielte. Aber er passt weder von der Spielweise noch mit seinem Frickle-Frackle Ton zu Deep Purple. (Gleiches gilt für die Dickie Betts Nachfolger Warren Haynes und Derek Trucks bei den Allman Brothers, eine ähnliche Situation). Und dehnen wir diese Kritik dann auch gleich auf den auf Jon Lord nachfolgenden Keyborder Don Airey aus, einem Urgestein aus der britischen Blues und Rock Szene (u.a. Colosseum II), dessen Orgelton nur oberflächliche Hörer für sich einnehmen kann. Ein Trauerspiel, das nur durch eine scheinbar stets erfolgreiche Gelddruckmaschine aus Tourneen und Alben weitergeführt wird. Denn musikalisch ist das Verfallsdatum seit 1993 erreicht. Eine Aussage, die für mich durch das neue Studioalbum Whoosh! unterstrichen wird, seit August 2020 ist es auf dem Markt.

 

Ein musikalisch sehr versierter Freund aus der Münchner Runde, dem Pfeifen- und Zigarrenclub, äußerte sich angetan von diesem Eloborat und da ich über eine lückenlose Sammlung von Deep Purple Alben verfüge, besaß ich diese bereits, hatte sie aber noch nicht angehört. Das war nicht die schlechteste Situation, ich hätte es dabei bewenden lassen sollen. Alle meine Vorbehalte bei den zurückliegenden Alben der nach MK-II Ära sind bestätigt. Gutes Songmaterial, eine überraschend perfekte Ian Gillan Studiostimme (seine live Auftritte der letzten Jahre waren stimmlich unterirdisch schlecht, das Alter!), Rhythmus sitzt wie eh und je. Aber die Kirmesorgel von Don Airey und die ölige Gitarre von Steve Morse, der keine Pausen kennt, (wie fehlt da die Blackmoresche Pentatonik) machen (fast) alles zunichte.

 

Hinzukommen fürchterliche Arrangements mit dauernd verunglückten Keyboard-Orgel-Synthi Passagen, die vieles zumüllen und nicht annähernd an die Mischung zwischen Gradlinigkeit und freien Melodienbögen von MK II heranreichen.

 

Insgesamt erscheint die ganze Abmischung komprimiert und damit verhangen und verwaschen. Das erste Stück „Throw my Bones“ ist als ehestes (und vielleicht einziges) Lied für mich akzeptabel und nach mehrmaligem Hören des Albums mußte ich mir unbedingt den als ZUGABE unten hörbaren Booker T. Klassiker Green Onions voll aufgedreht anhören, den Jon Lord live in Mulhouse/ Elsass 2011 mit den australischen Hoochie-Coochie-Men so spielt, wie eine (Jon Lord) Deep Purple Hammond klingen muß, damit auch der Bauch etwas davon hat. Jedes Ding hat seine Zeit!  Die von Deep Purple ist seit 27 Jahren vorbei.

 



ZUGABE – ein Jahr später ist Jon Lord einem Pankreaskarzinom erlegen


Bodo Falkenried

exemplarischer Niederrheiner, seit über 55 Jahren in München daheim, genauso lang Pfeifen- und Tabaksammler, versessen auf Musik, Literatur und andere Künste. Unternehmer, Segler, Reisender [..unser Mann in Asien]. Intensiver Marktgeher, immer an Feuer & Herd, sofern in der Nähe.  

9 Antworten

  1. Wolfgang Zeiss sagt:

    Ich kann mich da nur anschließen. Und der große Johann Sebastian Bach wendet sich in seinem Grab ob der Nutzung seiner Komposition bei der aktuellen Single-Auskopplung „Nothing at all“ vermutlich schreiend ab. Bach’s Werk lebt nach wie vor, Deep Purple hatten es in der Hand, sind aber nur noch ein Schatten ihrer selbst. Eine sehr bedauerliche Entwicklung.

  2. Bernd Fleischmann sagt:

    Ja, mein lieber Freund, da hast du mich erwischt. Ich gestehe reuemütig, daß das neue Album „Whoosh“ kein richtiges Deep Purple Album ist und nicht im Geringsten an das Triumphirat von „Deep Purple in Rock“, „Fireball“ und „Machine Head“ herankommt. Auch manch nachfolgendes Album wie z. B. „Burn“ konnten sich noch gut hören lassen. Dann mit dem Weggang einzelner Musiker und dem Tod von Jon Lord verflachte die Musik von den Purples immer mehr. Die Qualität der früheren Alben war nicht mehr zu halten. Die Einzigartigkeit und die Spiritualität waren verloren gegangen. Komischerweise war auch die Genialität Ritchie Blackmore’s auf seinen Soloalben bzw Rainbow Alben nicht mehr zugegen. Die Band funktionierte nur als Gruppe. Die neue „Whoosh“ bekam ich zu hören, nach einer langen, von mir selbst auferlegten Hardrockpause, und siehe da, ich genoss das Album. Allerdings nicht als Deep Purple Ersatz, sondern als Reminiszens an längst vergessene und vergangene Classic Rock Zeiten. Ich bitte dich, mir das nachzusehen. Zum Vergleich an die alten, heroischen Zeiten der Band taugt das neue Album nicht.

    • Lieber Bernd, ohne Dich und Deine Note in der Whatsapp-Gruppe der Münchner Runde hätte ich Whoosh vermutlich ungehört im Regal verstauben lassen, da ich mich zur Zeit intensiv mit Telemann und Hasse beschäftige. Da gilt es, einiges an Literatur zu wälzen. Und so habe ich mir als „Zwischenmahlzeit“ neben Gary Peacock (leider aus gegebenem Anlaß) schnell ein paar Deep Purple Stücke gegönnt, insbesondere von den Alben „Perfect Stranger“ und „House of the Blue Light“. Was ich im Artikel noch unterbringen wollte, aber vergessen habe, womöglich weil ich da ein wenig im „Glashaus“ sitze, ist das Alter der fidelen Herren: Ian Gillan, Ritchie Blackmore, Roger Glover sind heute 75 Jahre alt, Ian Paice und Don Airey sind 72 und Jon Lord wäre heute 79. Steve Morse ist mit seinen 66 geradezu ein Youngster. Hail Hail Rock`n Roll 😀

    • Winfried KARL sagt:

      Volle Zustimmung was Steve Morse und Don Airey bei Deep Purple betrifft.
      Insbesondere sind Don Aireys Ausflüge in klassische Gefilde eher peinlich.

      Nicht so sehe ich das bei Warren Haynes und Derek Trucks mit den Allman Brothers.
      Die alte Band hatte extreme Vorzüge, besonders mit Duane Allman/Dickie Betts.
      Letzterer führte, nach Duane Allmans Tod, die Band mehr oder weniger alleine durch einige Jahre.
      Aber dann kam der „musikalische Drogentod“ für die Band durch Gregg Allmans Exzesse.

      Mit Derek Trucks und Warren Haynes erlebte die Band noch einmal einen verdienten Höhenflug, im musikalischen Sinne der Allman Brothers Band, was die Orientierung auch zum Jazz betraf, aber in neuem Gewand.

      Gruß W.K.

  3. Martin sagt:

    Als selber Hammond-Spieler und glühender Jon Lord Fan unterschreibe ich „Don Aireys Kirmesorgel“ zu 100%.
    Handwerklich wäre Don Airey ein adäquater Jon Lord Ersatz. Aber ich frage mich seit langem, warum dieser Sound? Ich gehe so weit zu sagen, da ist die Hammmond C3 „Perlen vor die Säue geworfen“.
    Warum bemüht er sich nicht, DEM Purple-Hammond-Sound wie Jon Lord ihn kreiiert hat, näher zu kommen. Auf Youtube gibt es Amateure, die besser klingen. Eine C3/B3/A100, ein Marshall Stack, ein Röhren-Leslie. Dann fehlt gar nicht mehr viel.
    P.S.: Habe damals Jon Lord in Mulhouse/F noch gesehen.

  4. Winfried KARL sagt:

    Da dieser Beitrag des dunklen Hörerlebnis gerade in Top-Beiträgen aufgeploppt ist:

    Es gibt ein neues Album der Band namens „=1“.

    Mit neuem Gitarristen Simon McBride.

    (Steve Morse stieg aus tragischen familiären Gründen aus.)

    Die Band lobt sich selbst: der Neue spiele härter, näher am Hard-Rock.

    Nun ja, härter schon, mit reichlich Gefrickel.

    Man weiß nicht so recht, wollen sie mal nach Foreigner klingen, oder…. oder…..

    Klar Gillans Stimme, nur noch in tiefen Registern zuhause, trägt nicht mehr, was ihm aufgrund seines Alters nicht zu verdenken ist.
    Das wird dann „hallig-chorisch“ unterlegt.

    Don Airey, hm der passte noch nie so recht…..

    Hut ab allerdings vor der Rhythmusgruppe: Roger Glover und Ian Paice liefern wie immer.

    Alles in allem: kein Grund das Album zu kaufen, so finde ich.

    Die ikonischen Alben mit Blackmore und Lord haben da zu tiefe Spuren hinterlassen.

    • Jens-Helge Gottschall sagt:

      Ja nun, das hat man damals, als Coverdale für Gillan in die Band kam, auch gesagt, aber da sind tatsächlich ein paar tolle Stücke entstanden. Natürlich ändert sich der Stil einer Band, die Jungs stehen seit 1968 auf der Bühne. Also dass da Dinge naturgemäß auch mal anders klingen, finde ich völlig normal. Und Steve Morse als „blutleer“ zu bezeichnen, finde ich etwas zu polarisierend. Er ist kein „Reisser“ wie Blackmore, aber er verfügt über ein großes musikalisches Spektrum. So z.B. in „Sometimes I feel like Screaming“ aus der Purpendicular-CD. Und technisch macht dem gute Stevie eh keiner was vor. Also das finde ich schon ganz großes Tennis.
      Wer Gillan von früher kennt (Child in Time) stellt natürlich gewisse „Abstiege“ fest, nota bene, das passiert jedem Tenor, dass er irgendwann die Höhene und die Kraft verliert. Und wenn man bedenkt, in welchem Alter der noch sein Feuerwerk abbrennt, da dürften sich einige schwer tun, das zu erreichen, die halb so alt sind.

  5. Winfried KARL sagt:

    Lobenswert ist natürlich, dass die Band sich weiterentwickelt hat. (Das Gegenteil davon sieht man bei Ten Years After.)

    Ob einem die Stilveränderung gefällt ist Geschmacksache, darf aber natürlich immer artikuliert werden.

    Anerkennenswert natürlich auch, dass sich die Herren in diesem Alter zu einem neuen Album aufraffen und noch auf die Bühne gehen.

    Klar könnte man argumentieren, dass dies durch den Kauf des Albums belohnt werden sollte; eher ein Standpunkt für hardcore-Fans der Band.

    Ob es noch ein Feuerwerk ist das Gillan abbrennt, darüber kann man streiten.

    Mir persönlich muss da auf dem Album der Stimme zu viel nachgeholfen werden, als dass ich es spannend fände.
    (Beim letzten Stones-Album geht es mir insgesamt ähnlich.)

    Bedenklich finde ich die Interview-Aussage des neuen Gitarristen, in Konzerten würde er die Gitarrensoli der großen Hits im Original spielen, weil das Publikum das so hören wolle.

    Mit diesem Statement wäre er in einer Coverband besser aufgehoben.

    Man kann darüber streiten ob Steve Morse in die Band passte. Seine Stärken konnte er sicher bei den Dixie Dregs etc. besser ausspielen.
    Aber einfach die alten Soli um des Publikums willen kopieren, das hat er nie getan.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Sie einen Kommentar hinterlassen, speichert das System automatisch folgende Daten:

1. Ihren Namen oder Ihr Pseudonym (Pflichtangabe / wird veröffentlicht)

2. Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtangabe / wird nicht veröffentlicht)

3. Ihre IP (Die IP wird nach 60 Tagen automatisch gelöscht)

4. Datum und Uhrzeit des abgegebenen Kommentars

5. Eine Website (freiwillige Angabe)

6. Ihren Kommentartext und dort enthaltene personenbezogene Daten

7. Ich erkläre mich auch damit einverstanden, dass alle eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm  Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Entdecke mehr von Das Pfeifenblog

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen