Samuel Gawith | Cabbie’s Mixture

Ich hätte gerne ein bisschen Virginia-Perique-Pfeifentabak und ein großes Glas Wasser! Neeiiin! Doch nicht zusammen! Wie? Einfacher zu verpacken? Also getrennt wäre es mir lieber gewesen! Das etwa wäre als Kurzversion ein denkbarer Einstieg in ein Review der Cabbie’s Mixture von Samuel Gawith. Aber es gibt noch einen anderen Einstieg, einen, der etwas mit Verpackung zu tun hat und den möchte ich hier wählen.

Vor ein paar Tagen bin ich eher zufällig bei meinem Tabakhändler vorbei gekommen und beschloss spontan, obwohl ich überhaupt nichts gebraucht habe, irgendwas zu kaufen. Ich habe mehr als genug Pfeifen, genug Zigarren, genug Pfeifentabak und Pfeifenreiniger erst recht. Feuerzeuggas auch. Feuersteine schienen mir für einen Besuch unangemessen, also entschied ich mich doch für Tabak. Kann man ja immer brauchen. Und es sollte einer sein, den ich schon länger nicht mehr geraucht habe. Cabbie's MixtureVielleicht einer, der mir sonst eher zu teuer ist? Genau! Die Wahl fiel auf die Cabbie’s Mixture von Samuel Gawith. Irgendwie war ich irritiert. Irgendwas war an der anders im Vergleich zum fast soldatisch aufgestellten Restsortiment von Samuel Gawith. Das Blech. Es war die Farbe des Dosenblechs! Nicht mehr dieses seit zig Jahren gewohnte distinguiert hellgelbe Blech, nein, sattes orangegold, das ungefähr so edel wirkt, wie die „Goldringe“ an so besonderen Markenpfeifen wie „Dr.Bruyère“ oder so ähnlich. Dass die das nötig haben? Sieht irgendwie aus wie Nordindien! Feinster englischer Pfeifentabak im Mustafa-Centre-Style? Aber was soll’s, ich rauche ja nur den Tabak, die Dose werfe ich danach weg oder rühre Beize oder Klebstoff darin an. Ich will mich nicht beschweren!

Diese neue Dosenfarbe ist aber der erste Hinweis auf eine neue bzw. neuartige Verpackung bei Samuel Gawith, das heißt, um genau zu sein, bei Gawith und Hoggarth, die den Tabak ja seit der Fusionierung vor ein paar Jahren herstellen, und genau das kann man jetzt auch sehen, denn deren Logo prangt einem direkt entgegen, wenn man die Dose öffnet.

Cabbie's MixtureUnd um gleich irgendwelche falschen Hoffnungen im Keim zu ersticken: natürlich haben die Dosen nur eine neue Farbe, sie schließen, einmal geöffnet, genau so schlecht wie seit Menschengedenken. Dennoch scheint diesbezüglich nach all den Jahren unverwüstlicher englischer Tradition des Festhaltens am Nutzlosen ein klitzekleiner Funken von Problembewußtsein in Kendal aufgekeimt zu sein: dieses ganz zarte Pflänzchen zeigt sich uns in Gestalt eines dicken, ja eines wirklich dicken Kartons, der da fest in die Dose gepresst ist. So fest, dass man ihn ohne die zwei glücklicherweise eingestanzten Grifflöcher nur unter Zuhilfenahme von Werkzeug herausnehmen könnte. Cabbie's MixtureMit den Grifflöchern geht es aber ganz gut und nach dem Entnehmen von Tabak zeigt sich beim Wiederverschliessen sofort der Vorteil: dieser Karton sitzt so fest in der Dose, dass er nicht verrutscht, das heißt, man presst den Karton nach unten und drückt so das Papier mit dem Tabak darin einigermaßen dicht und hat dadurch den Eindruck, dass man dem Tabak beim Austrocknen nochmal eine kleine Barriere in den Weg legen kann! Und damit das auch ganz sicher funktioniert, ist die Cabbie’s Mixture von Anfang an so patschnass, dass sich die Frage des Austrocknens höchstens für Raucher stellt, die mit ein bis zwei Füllungen pro Jahr auskommen! Anders gesagt: der einzige, der mit dem Problem des Austrocknens eines patschnassen Tabaks in einer nicht schliessenden Dose mit „Schutzfunktionskarton“ konfrontiert wäre, das wäre ein Nichtraucher, womit das Problem als solches wiederum überzeugend gelöst wäre!?!

Damit sind wir endlich beim Tabak angekommen. Nachdem wir also den dicken Karton entnehmen konnten und das Papier aufgefaltet haben, werden wir belohnt! Die Cabbie’s Mixture bietet wahrscheinlich das schönste und aufregendste Tabakbild, das derzeit überhaupt auf dem Markt ist!

Cabbie's MixtureHier haben wir fein und sauber geschnittene Curlies mit allen Farbschattierungen, die man sich bei Virginia-Perique-Pfeifentabak nur denken kann, abwechselnd mit angerubbelten und angerissenen Curlies. Streng genommen ist die Cabbie’s Mixture also gar keine Mixture im klassischen Sinn sondern ein Curly Cut oder Ready Rubbed Roll Cake! Was die Sache aber natürlich nur noch interessanter macht, zumal sich zum optischen Eindruck ein olfaktorischer gesellt, der mindestens so spektaklär wirkt: da wechseln sich Trockenfrüchtearomen, wie Feigen, Datteln und Rosinen mit Malzsüsse und Brotkruste und natürliche Honigsüsse und Zitrusfrüchte, alles schön schokoladig unterlegt, ab! Ein Feuerwerk sondergleichen! Nur halt eines, das irgendwann einmal gründlich nass wurde, was gerade das Entzünden desselbigen beschwerlich gestaltet!

Bevor wir zum Entzünden kommen, müssen wir die Cabbie’s Mixture aber erstmal in die Pfeife füllen und das ist so ziemlich das einzige, was bei diesem Tabak vollkommen unkompliziert vonstatten geht: einfach ein paar kleine Päckchen zwischen die Finger nehmen, leicht kugelig formen und rein in den Pfeifenkopf, am Ende ein bisschen festdrücken – wie eigentlich immer. Cabbie's MixtureAber dann kommt das Anzünden. Einmal. Zweimal. Dreimal. Immer nur ganz leicht ziehen, um die langsam, nein, um die sehr langsam entstehende Glut nicht zu sehr nach innen zu ziehen. Immer kreisend. Bis eine gleichmäßige Glut an der Oberfläche entsteht. Das braucht bei mir meistens zwischen vier bis sieben Anläufe! Für Menschen mit Geduld eigentlich kein Problem. Die anderen seien gewarnt! Wenn die Cabbie’s Mixture aber mal brennt bzw. glimmt, dann glimmt sie ganz langsam und gleichmäßig – allerdings nur bis zum nächsten Anzünden nach ungefähr fünf bis zehn Minuten! Wenn man die Möglichkeit hat, sich ausschließlich dem Tabak zu widmen, also nicht nebenher zu lesen, mit irgendjemandem zu reden oder sonst was zu tun, was vom Tabak ablenkt, dann schafft man es schon, die Cabbie’s Mixture einigermaßen zivilisiert „durchzurauchen“, aber es ist ein Tabak, der Aufmerksamkeit einfordert und zwar auch für Samuel Gawith’sche Verhältnisse viel Aufmerksamkeit!

Jetzt fragt man sich natürlich unweigerlich, warum man sich das alles aufhalsen sollte und das noch dazu für einen vergleichsweise stattlichen Preis? Ganz einfach: weil die Cabbie’s Mixture, und zwar vollkommen egal, wie of man sie nachzünden muß, geschmacklich ein absolut herausragender Tabak ist, der einen für allen Aufwand, auch den finanziellen, in jeder Hinsicht mehr als entlohnt! Cabbie's MixtureNeben dem Escudo/den Navy Rolls (oder wie auch immer sie im moment heißen) ist die Cabbie’s Mixture in meinen Augen DER Maßstab für einen Virginia/Perique Tabak schlechthin. Ein Tabak, der alles hat, was man sich wünscht: wuchtige malzige Süße, fruchtige Süße, cremige Süße, frische Zirtusnoten, ganz ganz leichte heuige Noten, dann dazu das ganze Trockenfrüchteportpourri des Periques mit feinen schokoladigen Noten unterlegt, die sich manchmal dominanter, manchmal dezenter präsentieren! Die Cabbie’s Mixture ist ein absolut komplexer und harmonischer Tabak mit großer geschmacklicher Tiefe, der nie langweilig oder gleichmäßig wirkt, sondern immer mit neuen Nuancen aufwarten kann. Der Cabbie’s Mixture fehlt vielleicht ein bisschen die überbordende Vollmundigkeit des Escudos, aber dafür ist sie vielschichtiger, ihr fehlt vielleicht die wundervolle Erdigkeit und die Kraft der ALTEN Three Nuns, dafür ist sie süßer und cremiger, aber insgesamt ist das ein Tabak, der in der Champions League der Virginia/Perique Tabake immer mindestens ins Halbfinale kommt! Man merkt mit jedem Zug, was für herausragendes Blattgut hier verarbeitet wird und letztlich zeigt uns die Cabbie’s Mixture wieder eindrucksvoll, dass man, wenn es hauptsächlich um Virginia geht, an dem Haus in Kendal nicht vorbei kommt!

Cabbie's MixtureWill man sich das ganze Trara um Entzünden und Abbrand sparen, dann empfielt es sich, die Pfeife mit Cabbie’s Mixture rechtzeitig zu panen und den benötigten Tabak vorher eine Stunde in der Sonne oder zwei bis drei Stunden drinnen trocknen zu lassen! Dann hat man das Problem gelöst und wird mit einem gleichmäßig und sehr langsam abbrennenden Curly Cut belohnt! Diese extreme Langsamkeit im Abbrand und damit die Ergiebigkeit entschädigt auch ein bisschen für die letztlich kostspielige Feuchtigkeit, denn eine Pfeifenfüllung (meine Pfeifen sind meist Dunhill Group 3 Größe, also eher klein) dauert locker ihre zwei Stunden! Alles in allem würde ich die Cabbie’s Mixture wirklich jedem ans Herz legen wollen, solange er ein bisschen Erfahrung mit Presstabaken hat. Anfänger könnten daran verzweifeln! Und ich persönlich sehe die Cabbie’s Mixture als einen durchaus preiswerten Tabak trotz des gehobenen Preises, denn ihre Qualität ist mindestens so herausragend wie ihr Preis! Viel Vergnügen!

 

P.S.: Vor vier Jahren hat Bodo Falkenried hier schon einmal was zur Cabbie’s Mixture geschrieben, war ebenfalls sehr glücklich mit dem Tabak, hatte aber offenbar kein Problem mit der Feuchtigkeit.


 

Für weitere Reviews von SG Tabaken klick ins Bild

 

 

3 Antworten

  1. Michael sagt:

    Hallo zusammen,

    die neue Verpackungsart ist mir auch schon beim Squadron Leader aufgefallen. Allerdings in 2 Versionen…
    Die Erste wie im Artikel oben beschrieben (mit Vakuum), die Zweite auch mit dicker Pappe, aber ohne Vakuum. Dafür wurde der Deckel mit der Pappe mittels Heisskleber gesichert.
    Ich hoffe das diese Version nicht zum Standard wird, denn ich glaube nicht das solche Dosen für längere Zeit die Feuchtigkeit halten.
    Ansonsten kann ich dem Artikel oben nur zustimmen.
    Ein exzellenter Tabak.

    Gruß, Michael

  2. Erno Menzel sagt:

    Dieser Karton befand sich auch in meiner gerade geöffneten Dose Squadron Leader. Allerdings so dick, dass die Dose nicht versiegelt war und daher der Tabak recht trocken, für SG Verhältnisse staubtrocken, ist, was der Mischung aber ganz hervorragend zu Gute kommt. Irgendwie machen mir die kauzigen Kendalianer langsam richtig Spaß, normal können die wohl nicht.
    Werde wohl mal den Cabbies antesten müssen, aber nur mit Goldrand (irgendwie muss ich jetzt an Gardinen denken, komisch). Grüße

  3. Auch nicht ganz konsequent: das Label auf der Dose zeigt das „Samuel Gawith“ Logo, während die Innenverpackung “ Gawith Hoggarth“ aufgedruckt hat. Die Engländer halt …..

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Sie einen Kommentar hinterlassen, speichert das System automatisch folgende Daten:

1. Ihren Namen oder Ihr Pseudonym (Pflichtangabe / wird veröffentlicht)

2. Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtangabe / wird nicht veröffentlicht)

3. Ihre IP (Die IP wird nach 60 Tagen automatisch gelöscht)

4. Datum und Uhrzeit des abgegebenen Kommentars

5. Eine Website (freiwillige Angabe)

6. Ihren Kommentartext und dort enthaltene personenbezogene Daten

7. Ich erkläre mich auch damit einverstanden, dass alle eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm  Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.